• Über uns
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Über uns
    • Für Opfikon da
    • Mitarbeitende
    • Verwaltungsrat
    • Sponsoring
    • Öffnungszeiten
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Strom
  • Erneuerbare Energien
  • Wärme und Kälte
  • Wasser
  • Service
  • Strom
    • Übersicht
    • Stromprodukte
    • Stromkennzeichnung
    • Strompreise 2024
    • Strompreise 2025
    • Strompreise 2026
    • Tarifzeiten
    • Netzdienlicher Quartier­batteriespeicher
  • Erneuerbare Energien
    • Übersicht
    • Fachbeiträge
    • Öffentliche Beleuchtung
    • Nachhaltigen Strom produzieren mit der Opfiker Sonne
    • Strom selber produzieren
    • Rücklieferungsvertrag (HKN)
    • Wärmepumpen
    • Energiefonds Opfikon (EnFO)
    • Öffentliche Ladestationen
    • Sponti-Car
    • Energiepfad Opfikon entdecken
  • Wärme und Kälte
    • Übersicht
    • Anschlussmöglichkeiten in den Einzugsgebieten
    • Information Anschlussmöglichkeit an das Wärme- und Kältenetz
  • Wasser
    • Übersicht
    • Qualität
    • Abwasser
    • Preise und Gebühren
    • Reglemente
    • Gruppenwasser­versorgung Vororte und Glattal
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Service
    • Übersicht
    • Downloadcenter
    • eBill – weil digital das Leben einfacher macht
    • Installationskontrolle EV
    • Kundendienst
    • Mieterwechsel, Umzugs- / Wegzugsmeldung
    • Plan- und Datenbezüge
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Öffnungszeiten
  • Onlineschalter
  • Umzug melden
  • Notfall: 24 Std. 365 Tage
  • Übersicht
  • Stromprodukte
  • Stromkennzeichnung
  • Strompreise 2024
  • Strompreise 2025
  • Strompreise 2026
  • Tarifzeiten
  • Netzdienlicher Quartier­batteriespeicher
  • Home
  • Strom
  • Netzdienlicher Quartier­batteriespeicher

Netzdienlicher Quartierbatteriespeicher

Voraussetzung für eine hohe Netzverfügbarkeit und, damit verbunden, eine hohe Versorgungssicherheit, ist ein stabiles Stromnetz. Unregelmässige und unkontrollierbare Ein- und Ausspeisungen gefährden diese Stabilität zunehmend. Auch hier in Opfikon.

Weil sich die Netzstabilität nicht mehr alleine durch Investitionen in den Unterhalt, die Erneuerung und den Ausbau der bestehenden Netzinfrastruktur sicherstellen lässt, haben wir uns für den Einsatz neuer Technologien, in unserem Falle den Betrieb eines Quartierbatteriespeichers, entschieden.

Seit Ende April 2022 leistet der neue Quartierbatteriespeicher, mit «Arbeitsort» bei der Doppelturnhalle Oberhausen, wertvolle Dienste zugunsten eines stabilen Stromnetzes. Was aber ist ein Netzdienlicher Quartierbatteriespeicher? Und, wie fällt die Bilanz nach sechsmonatigem Betrieb aus? Wird aus dem heutigen Pilotprojekt schon bald ein Opfiker Leuchtturmprojekt? Mehr zu diesen, aber auch zu weiteren Fragen erfahren Sie hier.
Netzdienlicher Quartierbatteriespeicher – was genau ist das und wozu brauchts das?
Seit sechs Monaten in Betrieb – erste Erkenntnisse liegen vor.
  • Umzug melden  
  • Störung melden  
  • Downloadcenter  
  • Installationskontrolle EV  
  • Planauskunft  
  • Formulare WV  
Notfall: 24 Std. 365 Tage
  • Energie Opfikon AG
  • Schaffhauserstrasse 121
  • 8152 Opfikon
  • Tel 043 544 86 00
  • info@energieopfikon.ch
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
© 2025 Energie Opfikon AG
  • Sie finden uns auf: