• Über uns
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Über uns
    • Für Opfikon da
    • Mitarbeitende
    • Verwaltungsrat
    • Sponsoring
    • Öffnungszeiten
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Strom
  • Erneuerbare Energien
  • Wärme und Kälte
  • Wasser
  • Service
  • Strom
    • Übersicht
    • Stromprodukte
    • Stromkennzeichnung
    • Strompreise 2024
    • Strompreise 2025
    • Strompreise 2026
    • Tarifzeiten
    • Netzdienlicher Quartier­batteriespeicher
  • Erneuerbare Energien
    • Übersicht
    • Fachbeiträge
    • Öffentliche Beleuchtung
    • Nachhaltigen Strom produzieren mit der Opfiker Sonne
    • Strom selber produzieren
    • Rücklieferungsvertrag (HKN)
    • Wärmepumpen
    • Energiefonds Opfikon (EnFO)
    • Öffentliche Ladestationen
    • Sponti-Car
    • Energiepfad Opfikon entdecken
  • Wärme und Kälte
    • Übersicht
    • Anschlussmöglichkeiten in den Einzugsgebieten
    • Information Anschlussmöglichkeit an das Wärme- und Kältenetz
  • Wasser
    • Übersicht
    • Qualität
    • Abwasser
    • Preise und Gebühren
    • Reglemente
    • Gruppenwasser­versorgung Vororte und Glattal
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Service
    • Übersicht
    • Downloadcenter
    • eBill – weil digital das Leben einfacher macht
    • Installationskontrolle EV
    • Kundendienst
    • Mieterwechsel, Umzugs- / Wegzugsmeldung
    • Plan- und Datenbezüge
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Öffnungszeiten
  • Onlineschalter
  • Umzug melden
  • Notfall: 24 Std. 365 Tage
  • Übersicht
  • Fachbeiträge
  • Öffentliche Beleuchtung
  • Nachhaltigen Strom produzieren mit der Opfiker Sonne
  • Strom selber produzieren
  • Rücklieferungsvertrag (HKN)
  • Wärmepumpen
  • Energiefonds Opfikon (EnFO)
  • Öffentliche Ladestationen
  • Sponti-Car
  • Energiepfad Opfikon entdecken
  • Home
  • Erneuerbare Energien
  • Wärmepumpen

Klimafreundlich heizen mit Wärmepumpen

Wärmepumpen nutzen die in der Umgebung vorhandene Energie und erzeugen damit nachhaltige Wärme zum Heizen und zur Aufbereitung von Warmwasser. Das ist ökologisch sinnvoll und äusserst kostensparend. Vor allem jetzt, da die Preise für Öl, Gas und Kohle in die Höhe schiessen.

Sie tragen sich mit dem Gedanken, eine Wärmepumpe anzuschaffen? Eine kluge Idee zur rechten Zeit, denn Wärmepumpen sind besonders wirkungsvoll, wenn es ums Portemonnaie und um die Umwelt geht.

Wo sind Wärmepumpen einsetzbar?
Wärmepumpen eignen sich für alle Gebäudetypen. Angefangen beim grossen Gewerbebau über Mehr- und Einfamilienhäuser bis hin zum Ferienchalet. Und das ganz unabhängig davon, ob die Wärmepumpe anlässlich eines Neubaus oder nachträglich anlässlich einer Sanierung installiert wird. 

Wärmepumpen «arbeiten» sparsam und flexibel …
Bei ausschliesslichem Heizen mit Strom wird so viel Wärme erzeugt, wie Strom aufgebraucht wird. Ganz anders im Falle von Wärmepumpen. Hier wird für jede Einheit elektrischer Energie ein Vielfaches an Wärmeenergie erzeugt. Der Wirkungsgrad kann bis zu viermal so hoch sein, will heissen, mit einem Anteil Strom lassen sich vier Anteile an Wärme erzeugen.

Und auch gegenüber Ölheizungen schneiden Wärmepumpen überaus gut ab: Sie reduzieren die laufenden Kosten nämlich um bis zu 50 %, weil nur ein Bruchteil an externer Energie benötigt wird. Bei Wärmepumpen stammt der grösste Teil der Energie, wie eingangs erwähnt, aus der kostenlos erhältlichen Umgebungsluft.

… und extrem umweltschonend
Wärmepumpen beziehen die Energie kostenlos und CO₂-neutral aus erneuerbaren Umweltressourcen. Wird die Wärmepumpe mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben, reduziert sich die Umweltbelastung gleich nochmals deutlich.

Mit Wärmepumpen lässt sich nicht nur Ihr Warmwasserbedarf decken, Ihr Zuhause beheizen und Geld sparen. Wärmepumpen sind auch bestens dafür geeignet, um die nationalen und die globalen Klimaschutzziele zu erreichen. Der Gebäudesektor ist für 45 % des Energieverbrauchs und für 33 % der gesamten CO₂-Emissionen verantwortlich.

Die Wärmepumpe kann hier eine schnell und nachhaltig wirkende Veränderung herbeiführen. Wärmepumpen stossen dank moderner Technologie und nachhaltiger Schweizer Stromproduktion bis zu 85 % weniger CO₂ aus.

Was kostet eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen erfordern eine höhere Grundinvestition in das Heizsystem und in die Installation. Dank tieferen Heizkosten und der langen Lebensdauer von Wärmepumpen, die Rede ist von rund 15 bis 20 Jahren, sind Wärmepumpen langfristig deutlich günstiger als konventionelle Heizungen.

Fördergelder Kanton Zürich
Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Wasser-Wärme-Pumpen, die als Hauptheizung eingesetzt werden und eine Öl-, Gas- oder Elektroheizung ersetzen, sind förderberechtigt. Hierbei sind die Anforderungen, Bedingungen und Dimensionierungsgrundlagen gemäss dem Förderprogramm des Kantons zu beachten resp. einzuhalten.

Die thermische Leistung (kWth) der Wärmepumpe bezieht sich abhängig von der Wärmequelle auf folgende Temperaturen:
  • Luft (engl. Air) A-7/Wasser W35
  • Erdsonde Sole-Temperatur (engl. Brine) B0/Wasser W35
  • Wasser/Wasser W10/W35

Fördergelder des Kantons Zürich für Ersatz fossile Heizung oder Elektroheizung durch:

Luft/Wasser-Wärmepumpe
bis 15 kWth: CHF 5000.–
> 15 kWth: CHF 5000.– + CHF 60.–/kWth
Zusatzbeitrag Erstinstallation Wärmeverteilsystem
CHF 1600.– + CHF 40.–/kWth

Sole/Wasser, Wasser/Wasser-Wärmepumpe
bis 15 kWth: CHF 11 000.–
> 15 kWth: CHF 11 000.– + CHF 180.–/kWth
Zusatzbeitrag Erstinstallation Wärmeverteilsystem
CHF 1600.– + CHF 40.–/kWth

Bemerkung: max. 50 W/m² Energiebezugsfläche.

Gesuche müssen zwingend vor Installationsbeginn (bei Sole/Wasser vor Beginn der Bohrarbeiten für die ­Erd­sonde) eingereicht werden.


Unser Angebot
Sie interessieren sich für eine Überprüfung Ihres aktuellen Heizsystems oder für den Wechsel hin zu einer Wärmepumpe? Wir bieten Ihnen, zusammen mit unseren langjährigen Partnern EKZ und Heizungsmacher AG, zielführende Antworten und Unterstützung. Unter anderem mit
• einer aussagekräftigen Effizienzanalyse und einer Zustandsüberprüfung,
• einer konkreten Beratungsleistung,
• zielführenden Hinweisen fürs weitere Vorgehen und natürlich
• der Installation von Wärmepumpen.
Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie auf dem Weg zum Heizen mit Wärmepumpen.


Und so funktioniert die Wärmepumpe
Mit einer Wärmepumpe wandeln Sie Energie aus der Umwelt in Wärme für das Haus um. Dies geschieht, indem die in Wasser, Erdreich, Aussenluft oder Abluft enthaltene Wärme zunächst mit einem Wärmeübertrager (Verdampfer) dem Kältemittel zugeführt wird. Das Kältemittel wiederum bringt diese Energie dank eines Verdichters auf ein höheres Temperaturniveau, wodurch es mithilfe eines weiteren Wärmeübertragers (Verflüssigers) für das Heizsystem oder die Warmwasserzubereitung nutzbar gemacht werden kann.

Richtlinien zur Förderung alternativer Energieerzeugungsanlagen und der rationellen Elektrizitätsanwendung der Energie Opfikon AG

Für weitere Fragen zum Thema «Wärmepumpen» wenden Sie sich an Ihren persönlichen Ansprechpartner:
Heinz Rutschmann
Telefon: 043 544 86 30
E-Mail: heinz.rutschmann@energieopfikon.ch 

  • Umzug melden  
  • Störung melden  
  • Downloadcenter  
  • Installationskontrolle EV  
  • Planauskunft  
  • Formulare WV  
Notfall: 24 Std. 365 Tage
  • Energie Opfikon AG
  • Schaffhauserstrasse 121
  • 8152 Opfikon
  • Tel 043 544 86 00
  • info@energieopfikon.ch
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
© 2025 Energie Opfikon AG
  • Sie finden uns auf: