• Über uns
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Über uns
    • Für Opfikon da
    • Mitarbeitende
    • Verwaltungsrat
    • Sponsoring
    • Öffnungszeiten
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Strom
  • Erneuerbare Energien
  • Wärme und Kälte
  • Wasser
  • Service
  • Strom
    • Übersicht
    • Stromprodukte
    • Stromkennzeichnung
    • Strompreise 2024
    • Strompreise 2025
    • Strompreise 2026
    • Tarifzeiten
    • Netzdienlicher Quartier­batteriespeicher
  • Erneuerbare Energien
    • Übersicht
    • Fachbeiträge
    • Öffentliche Beleuchtung
    • Nachhaltigen Strom produzieren mit der Opfiker Sonne
    • Strom selber produzieren
    • Rücklieferungsvertrag (HKN)
    • Wärmepumpen
    • Energiefonds Opfikon (EnFO)
    • Öffentliche Ladestationen
    • Sponti-Car
    • Energiepfad Opfikon entdecken
  • Wärme und Kälte
    • Übersicht
    • Bauphasen Wärme- und Kältenetz
    • Anschlussmöglichkeiten in den Einzugsgebieten
    • Information Anschlussmöglichkeit an das Wärme- und Kältenetz
  • Wasser
    • Übersicht
    • Qualität
    • Abwasser
    • Wasserpreise und Gebühren
    • Reglemente
    • Gruppenwasser­versorgung Vororte und Glattal
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Service
    • Übersicht
    • Downloadcenter
    • eBill – weil digital das Leben einfacher macht
    • Installationskontrolle EV
    • Kundendienst
    • Mieterwechsel, Umzugs- / Wegzugsmeldung
    • Plan- und Datenbezüge
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Öffnungszeiten
  • Onlineschalter
  • Umzug melden
  • Notfall: 24 Std. 365 Tage
  • Übersicht
  • Fachbeiträge
  • Öffentliche Beleuchtung
  • Nachhaltigen Strom produzieren mit der Opfiker Sonne
  • Strom selber produzieren
  • Rücklieferungsvertrag (HKN)
  • Wärmepumpen
  • Energiefonds Opfikon (EnFO)
  • Öffentliche Ladestationen
  • Sponti-Car
  • Energiepfad Opfikon entdecken
  • Home
  • Fachbeiträge
  • Fachbeitrag aus «energie+», 2/2023: Spielerisch zum Energie­sparen – Erfolgsmodell oder Fata Morgana?

Fachbeitrag aus «energie+», 2/2023

Spielerisch zum Energie­sparen – Erfolgsmodell oder Fata Morgana?

Derzeit hört man medial wenig von den kürzlich noch heiss diskutierten Blackouts, obwohl die Gefahr weiter besteht und Stromsparen wichtig bleibt. Der Bund sucht deshalb händeringend Projekte, um die Bevölkerung bei der Stange zu halten, darunter auch zum Thema Gamification.

Der Traum «spielend Energie sparen» erscheint so schön. Wie aber sieht die Realität aus? Das zeigt das aktuelle Gamification-Projekt der ZHAW www.socialpower.ch. Es startete im Jahr 2016 und geht jetzt in die zweite Runde. Mit einer App konnten sich Haushalte anmelden und in Zusammenarbeit oder Konkurrenz mit anderen spielerisch Strom sparen. Via App gab es direktes Feedback zum Verbrauch und verschiedene Anreize wie Spiele oder Aufgaben. Während der 3-monatigen Projektphase betrug die Einsparung rund 8 %, wobei man beachten muss, dass vermutlich nur hoch motivierte Haushalte überhaupt mitgemacht haben. Aber nur ein Jahr später war der Effekt verpufft. Erstaunlich dabei, die Teilnehmer fühlten sich weiterhin so, als würden sie Strom sparen, verbrauchten aber gleich viel Strom wie zuvor. Insgesamt ein riesiger Aufwand ohne erkennbaren Nutzen. Es waren aber nur vergleichsweise wenige Haushalte dabeigeblieben und daher wird das Projekt nun mit mehr Haushalten und leicht angepasst weitergeführt.

Meine Schlüsse aus der ersten Phase und ähnlichen Projekten sind: Solche Projekte sind wichtig, um Bewusstsein zu schaffen und Verhalten zu verstehen. Aber für wirksamen Klimaschutz, Netto-Null und die Verhinderung der Energiekrise brauchen wir klare Gesetze und technische Lösungen. Zum Verständnis in der Bevölkerung könnte aber Gamification einen wichtigen Beitrag leisten.
zurück zur Übersicht
  • Umzug melden  
  • Störung melden  
  • Downloadcenter  
  • Installationskontrolle EV  
  • Planauskunft  
  • Formulare WV  
Notfall: 24 Std. 365 Tage
  • Energie Opfikon AG
  • Schaffhauserstrasse 121
  • 8152 Opfikon
  • Tel 043 544 86 00
  • info@energieopfikon.ch
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
© 2025 Energie Opfikon AG
  • Sie finden uns auf: