Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom warnt vor länger andauernden Strom-Mangellagen. Öl und Gas drohen im Winter knapp zu werden. Ungemütlich ist sie, die aktuelle energiepolitische Situation.
Schonungslos zeigt uns die Situation auf, in welche Abhängigkeit von Öl und Gas – und deren Lieferanten – wir uns eingelassen haben. Die Statistiken zeigen schon lange, wie stark die Schweizer Energieversorgung von Importen abhängt. Und Klimaforscher drängen seit Jahrzehnten auf einen Wandel. Es bleibt noch Zeit, dachte man. Jetzt werden die Versäumnisse offensichtlich.
Kurzfristig ist das Dilemma perfekt. Gaslieferant P mit Gaslieferant SA auszutauschen, sichert uns vielleicht eine warme Stube im Winter, bringt aber gleich die nächste Abhängigkeit. Die einzige langfristige Lösung ist der Umstieg auf lokal produzierte erneuerbare Energie und ausgeglichene Partnerschaften. Zumindest für den Teil des Bedarfs, wo es empfindlich wird. Deutlich wird auch, dass die Energiewende – für Strom, Wärme und Mobilität – nur funktioniert mit einem konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien, saisonalen Speichern und einem grossen Effort für Schweizer Winterstrom. Dafür müssen wir heute die Weichen richtig stellen. Hier sind handfeste politische Massnahmen gefragt und das Handeln jedes Einzelnen: sorgfältige und überlegte Energienutzung und Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Strom- und Wärmeversorgung.
Prof. Dr. Merla Kubli