• Über uns
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Über uns
    • Für Opfikon da
    • Mitarbeitende
    • Verwaltungsrat
    • Sponsoring
    • Öffnungszeiten
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Strom
  • Erneuerbare Energien
  • Wärme und Kälte
  • Wasser
  • Service
  • Strom
    • Übersicht
    • Stromprodukte
    • Stromkennzeichnung
    • Strompreise 2024
    • Strompreise 2025
    • Strompreise 2026
    • Tarifzeiten
    • Netzdienlicher Quartier­batteriespeicher
  • Erneuerbare Energien
    • Übersicht
    • Fachbeiträge
    • Öffentliche Beleuchtung
    • Nachhaltigen Strom produzieren mit der Opfiker Sonne
    • Strom selber produzieren
    • Rücklieferungsvertrag (HKN)
    • Wärmepumpen
    • Energiefonds Opfikon (EnFO)
    • Öffentliche Ladestationen
    • Sponti-Car
    • Energiepfad Opfikon entdecken
  • Wärme und Kälte
    • Übersicht
    • Anschlussmöglichkeiten in den Einzugsgebieten
    • Information Anschlussmöglichkeit an das Wärme- und Kältenetz
  • Wasser
    • Übersicht
    • Qualität
    • Abwasser
    • Preise und Gebühren
    • Reglemente
    • Gruppenwasser­versorgung Vororte und Glattal
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Service
    • Übersicht
    • Downloadcenter
    • eBill – weil digital das Leben einfacher macht
    • Installationskontrolle EV
    • Kundendienst
    • Mieterwechsel, Umzugs- / Wegzugsmeldung
    • Plan- und Datenbezüge
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Öffnungszeiten
  • Onlineschalter
  • Umzug melden
  • Notfall: 24 Std. 365 Tage
  • Übersicht
  • Fachbeiträge
  • Öffentliche Beleuchtung
  • Nachhaltigen Strom produzieren mit der Opfiker Sonne
  • Strom selber produzieren
  • Rücklieferungsvertrag (HKN)
  • Wärmepumpen
  • Energiefonds Opfikon (EnFO)
  • Öffentliche Ladestationen
  • Sponti-Car
  • Energiepfad Opfikon entdecken
  • Home
  • Fachbeiträge
  • Fachbeitrag 3/2021

Fachbeitrag aus «energie+», 3/2021

Die Fast-Food-Variante

Stellen Sie sich vor, Sie besitzen ein Haus und hätten die Gelegenheit, in eine Solaranlage zu investieren. Nach welchen Kriterien würden Sie entscheiden? Diese Frage ­haben wir Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern im Rahmen des «Kundenbarometers für erneuerbare Ener­gien» gestellt (www.kuba.iwoe.unisg.ch). Es überrascht Sie wahrscheinlich nicht: Ein Grossteil der Befragten würde finanzielle Kenngrössen heranziehen, um damit Antworten auf Fragen wie etwa «Um wie viel kann ich meine Energiekosten reduzieren?», «Ist die Amortisationszeit ­tolerierbar?» oder «Ist der Netto-Kapitalwert attraktiv?» zu finden. Solaranlagen sind in den meisten Fällen tatsächlich eine wirtschaftliche Investition. Spannend ist aber, dass für die meisten anderen Investitionen im Eigentumsbereich der Entscheidungsprozess ganz anders funktioniert.
 
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was der interne Zinssatz für ein neues Auto ist? Oder der Cashflow einer Waschmaschine? Und lohnt es sich wirklich, eine ­Küche einzubauen, wenn man doch eigentlich um die Ecke ­Burger und Pizza vom Take-away holen kann? Ein absurder Vergleich finden Sie – das will ja keiner jeden Tag essen. Genau, kaum jemand! Bei der Energie darf es hingegen gerne die Fast-Food-Variante sein, oder sonst muss sie Profit abwerfen. Ich finde, sich selbst mit sauberer, klima­freundlicher Energie zu versorgen, sollte so selbstverständlich werden wie gesunde Ernährung.
 
Prof. Dr. Merla Kubli

zurück zur Übersicht
  • Umzug melden  
  • Störung melden  
  • Downloadcenter  
  • Installationskontrolle EV  
  • Planauskunft  
  • Formulare WV  
Notfall: 24 Std. 365 Tage
  • Energie Opfikon AG
  • Schaffhauserstrasse 121
  • 8152 Opfikon
  • Tel 043 544 86 00
  • info@energieopfikon.ch
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
© 2025 Energie Opfikon AG
  • Sie finden uns auf: