• Über uns
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Über uns
    • Für Opfikon da
    • Mitarbeitende
    • Verwaltungsrat
    • Sponsoring
    • Öffnungszeiten
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Strom
  • Erneuerbare Energien
  • Wärme und Kälte
  • Wasser
  • Service
  • Strom
    • Übersicht
    • Stromprodukte
    • Stromkennzeichnung
    • Strompreise 2024
    • Strompreise 2025
    • Strompreise 2026
    • Tarifzeiten
    • Netzdienlicher Quartier­batteriespeicher
  • Erneuerbare Energien
    • Übersicht
    • Fachbeiträge
    • Öffentliche Beleuchtung
    • Nachhaltigen Strom produzieren mit der Opfiker Sonne
    • Strom selber produzieren
    • Rücklieferungsvertrag (HKN)
    • Wärmepumpen
    • Energiefonds Opfikon (EnFO)
    • Öffentliche Ladestationen
    • Sponti-Car
    • Energiepfad Opfikon entdecken
  • Wärme und Kälte
    • Übersicht
    • Anschlussmöglichkeiten in den Einzugsgebieten
    • Information Anschlussmöglichkeit an das Wärme- und Kältenetz
  • Wasser
    • Übersicht
    • Qualität
    • Abwasser
    • Preise und Gebühren
    • Reglemente
    • Gruppenwasser­versorgung Vororte und Glattal
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Service
    • Übersicht
    • Downloadcenter
    • eBill – weil digital das Leben einfacher macht
    • Installationskontrolle EV
    • Kundendienst
    • Mieterwechsel, Umzugs- / Wegzugsmeldung
    • Plan- und Datenbezüge
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Öffnungszeiten
  • Onlineschalter
  • Umzug melden
  • Notfall: 24 Std. 365 Tage
  • Übersicht
  • Fachbeiträge
  • Öffentliche Beleuchtung
  • Nachhaltigen Strom produzieren mit der Opfiker Sonne
  • Strom selber produzieren
  • Rücklieferungsvertrag (HKN)
  • Wärmepumpen
  • Energiefonds Opfikon (EnFO)
  • Öffentliche Ladestationen
  • Sponti-Car
  • Energiepfad Opfikon entdecken
  • Home
  • Fachbeiträge
  • Fachbeitrag 3/2019

Fachbeitrag aus «energie+», 3/2019

Skigebiet-Inspirationen für die Elektromobilität

Kennen Sie diese Skigebiete mit Preisen, die je nach Wetter und Besucherzahlen wechseln? Wenn alle am Wochenende in die Berge fahren, die Sonne scheint und die Warteschlangen an den Skiliften immer länger werden, steigen die Preise. Während der Woche hingegen fallen sie dann wieder.

Ähnliche Lösungsansätze werden für das Laden von Elektroautos diskutiert. Das E-Auto-Laden kann zu starken Spitzen beim Strombezug führen. So zum Beispiel kurz nach 18 Uhr, wenn alle zu Hause angekommen sind und die Batterien ihrer E-Autos laden wollen. Soll dann die Stromversorgung nicht zusammenbrechen, sind teure Ausbauten unausweichlich. «Smartes Laden» könnte die Spitzen glätten, weil dank dynamischer Preise die Elektronen nicht Schlange stehen müssen.

Und das geht so: Sie kommen mit Ihrem Elektroauto bei der gewünschten Ladestation an. Anstatt jetzt einfach mit voller Kraft zu laden, werden Sie erst gefragt, wie eilig Sie es haben. Wenn Sie nur einen Zwischenstopp auf dem Weg zum Konzert einlegen, werden Sie die schnelle Ladung bevorzugen und dafür einen höheren Preis bezahlen. Benötigen Sie das Auto jedoch erst am nächsten Morgen wieder, wird es später geladen, dafür aber zu einem günstigeren Preis. Denn, weil in diesem Falle auch das Stromnetz einen «gemütlichen » Abend verbringt, sinken die Kosten für alle Kunden.

Prof. Dr. Merla Kubli

zurück zur Übersicht
  • Umzug melden  
  • Störung melden  
  • Downloadcenter  
  • Installationskontrolle EV  
  • Planauskunft  
  • Formulare WV  
Notfall: 24 Std. 365 Tage
  • Energie Opfikon AG
  • Schaffhauserstrasse 121
  • 8152 Opfikon
  • Tel 043 544 86 00
  • info@energieopfikon.ch
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
© 2025 Energie Opfikon AG
  • Sie finden uns auf: