Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein Elektroauto. Wüssten Sie, wo Sie dieses in der Nähe Ihres Wohn- oder Arbeitsorts laden könnten? Diese Frage haben wir etwas mehr als 1000 Schweizerinnen und Schweizern im Rahmen der Studie «Kundenbarometer erneuerbare Energien» gestellt (kuba.iwoe.unisg.ch). Das Resultat wirft Fragen auf. 68 % aller Personen wissen nicht, wo sie ein Elektroauto laden könnten.
Würden Sie ein Auto kaufen, ohne zu wissen, wo Sie es laden können? Wohl kaum. In der Schweiz gibt es mehr als 6300 öffentliche Ladepunkte (European Alternative Fuels Observatory, Daten für 2019). Dazu kommen weitere private Ladestationen in Wohnhäusern und in Unternehmen. Im Vergleich dazu gibt es 3362 Tankstellen für die «Benzinschlucker» (Avenergy Suisse, Daten für 2019) – und fast jedes Kind kann sagen, wo die nächste liegt. Stehen die Ladestationen einfach alle am falschen Ort? Braucht es wirklich mehr Ladestationen? Oder sehen wir den E-Wald vor lauter E-Ladestationen nicht?
Ich möchte Sie ermutigen, einmal mit dem Blick eines E-Auto-Fahrers durch den Alltag zu gehen. Wo würden Sie Ihr E-Auto laden? Mein imaginäres Auto könnte ich im Umkreis von 300 Metern von meinem Wohnort 5-mal mit Strom betanken – und einmal mit Benzin. Und wie sieht es bei Ihnen aus?
Prof. Dr. Merla Kubli