• Über uns
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Über uns
    • Für Opfikon da
    • Mitarbeitende
    • Verwaltungsrat
    • Sponsoring
    • Öffnungszeiten
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Strom
  • Erneuerbare Energien
  • Wärme und Kälte
  • Wasser
  • Service
  • Strom
    • Übersicht
    • Stromprodukte
    • Stromkennzeichnung
    • Strompreise 2024
    • Strompreise 2025
    • Strompreise 2026
    • Tarifzeiten
    • Netzdienlicher Quartier­batteriespeicher
  • Erneuerbare Energien
    • Übersicht
    • Fachbeiträge
    • Öffentliche Beleuchtung
    • Nachhaltigen Strom produzieren mit der Opfiker Sonne
    • Strom selber produzieren
    • Rücklieferungsvertrag (HKN)
    • Wärmepumpen
    • Energiefonds Opfikon (EnFO)
    • Öffentliche Ladestationen
    • Sponti-Car
    • Energiepfad Opfikon entdecken
  • Wärme und Kälte
    • Übersicht
    • Anschlussmöglichkeiten in den Einzugsgebieten
    • Information Anschlussmöglichkeit an das Wärme- und Kältenetz
  • Wasser
    • Übersicht
    • Qualität
    • Abwasser
    • Preise und Gebühren
    • Reglemente
    • Gruppenwasser­versorgung Vororte und Glattal
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Service
    • Übersicht
    • Downloadcenter
    • eBill – weil digital das Leben einfacher macht
    • Installationskontrolle EV
    • Kundendienst
    • Mieterwechsel, Umzugs- / Wegzugsmeldung
    • Plan- und Datenbezüge
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Öffnungszeiten
  • Onlineschalter
  • Umzug melden
  • Notfall: 24 Std. 365 Tage
  • Übersicht
  • Fachbeiträge
  • Öffentliche Beleuchtung
  • Nachhaltigen Strom produzieren mit der Opfiker Sonne
  • Strom selber produzieren
  • Rücklieferungsvertrag (HKN)
  • Wärmepumpen
  • Energiefonds Opfikon (EnFO)
  • Öffentliche Ladestationen
  • Sponti-Car
  • Energiepfad Opfikon entdecken
  • Home
  • Fachbeiträge
  • Fachbeitrag 2/2019

Fachbeitrag aus «energie+», 2/2019

Virtuelle Spielkästen und Mut

In der Energiewirtschaft haben Investitionen eine sehr lange Lebensdauer. Eine Photovoltaikanlage lebt etwa so lange, wie ich jetzt alt bin, ein Staudamm kommt da dem Alter meines Grossvaters schon näher. Wenn sich die Marktlogik ändert – wie aktuell mit der Energiewende – müssen bestehende Investitionsmuster neu überdacht werden. Aber wie, wenn man nicht weiss, wie die Zukunft in so weiter Ferne ausschaut?

Simulationsmodelle helfen, ein besseres Verständnis der zukünftigen Entwicklungen im Energiesystem zu erlangen und zu begreifen, wie sich neue Geschäftsmodelle darin eingliedern. Sie sind quasi virtuelle Spielkästen für grosse Entscheidungen. Darin kann man Investitions-strategien testen, ohne deren weitreichende Auswirkungen direkt in unserer realen und einzigen Welt zu spüren zu bekommen.

So hilfreich Simulationsmodelle sind, ihre Erkenntnisse sind nur nützlich für das Energiesystem, wenn das daraus gewonnene Wissen in praktische Entscheide umgesetzt wird. Ein erster Schritt ist oft ein Pilotprojekt. Eigentlich nochmals eine Simulation, einfach konkret umgesetzt, aber immer noch im Kleinen. Dann geht man nochmals eine Dimension grösser. Dafür braucht es Mut zur Umsetzung. Denn gegenüber dem Echten ist die Simulation immer noch in den Kinderschuhen. Los geht’s – Schritt für Schritt – zur Energiewende.

Prof. Dr. Merla Kubli

zurück zur Übersicht
  • Umzug melden  
  • Störung melden  
  • Downloadcenter  
  • Installationskontrolle EV  
  • Planauskunft  
  • Formulare WV  
Notfall: 24 Std. 365 Tage
  • Energie Opfikon AG
  • Schaffhauserstrasse 121
  • 8152 Opfikon
  • Tel 043 544 86 00
  • info@energieopfikon.ch
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
© 2025 Energie Opfikon AG
  • Sie finden uns auf: