• Über uns
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Über uns
    • Für Opfikon da
    • Mitarbeitende
    • Verwaltungsrat
    • Sponsoring
    • Öffnungszeiten
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Strom
  • Erneuerbare Energien
  • Wärme und Kälte
  • Wasser
  • Service
  • Strom
    • Übersicht
    • Stromprodukte
    • Stromkennzeichnung
    • Strompreise 2024
    • Strompreise 2025
    • Strompreise 2026
    • Tarifzeiten
    • Netzdienlicher Quartier­batteriespeicher
  • Erneuerbare Energien
    • Übersicht
    • Fachbeiträge
    • Öffentliche Beleuchtung
    • Nachhaltigen Strom produzieren mit der Opfiker Sonne
    • Strom selber produzieren
    • Rücklieferungsvertrag (HKN)
    • Wärmepumpen
    • Energiefonds Opfikon (EnFO)
    • Öffentliche Ladestationen
    • Sponti-Car
    • Energiepfad Opfikon entdecken
  • Wärme und Kälte
    • Übersicht
    • Anschlussmöglichkeiten in den Einzugsgebieten
    • Information Anschlussmöglichkeit an das Wärme- und Kältenetz
  • Wasser
    • Übersicht
    • Qualität
    • Abwasser
    • Preise und Gebühren
    • Reglemente
    • Gruppenwasser­versorgung Vororte und Glattal
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Service
    • Übersicht
    • Downloadcenter
    • eBill – weil digital das Leben einfacher macht
    • Installationskontrolle EV
    • Kundendienst
    • Mieterwechsel, Umzugs- / Wegzugsmeldung
    • Plan- und Datenbezüge
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Öffnungszeiten
  • Onlineschalter
  • Umzug melden
  • Notfall: 24 Std. 365 Tage
  • Übersicht
  • Fachbeiträge
  • Öffentliche Beleuchtung
  • Nachhaltigen Strom produzieren mit der Opfiker Sonne
  • Strom selber produzieren
  • Rücklieferungsvertrag (HKN)
  • Wärmepumpen
  • Energiefonds Opfikon (EnFO)
  • Öffentliche Ladestationen
  • Sponti-Car
  • Energiepfad Opfikon entdecken
  • Home
  • Fachbeiträge
  • Fachbeitrag 1/2019

Fachbeitrag aus «energie+», 1/2019

Generation E

Sauber, günstig und verlässlich soll es sein. Island und Costa Rica können es schon – zumindest für die meisten Tage im Jahr. Die Schweiz ist auf dem Weg dazu. Gemeint ist eine Stromversorgung mit 100 % erneuerbaren Energien. Was simpel klingt, ist für die Schweiz faktisch eine Generationenaufgabe. Wie können wir erneuerbare Energien ins Stromnetz integrieren und gleichzeitig eine steigende Anzahl Elektroautos mit Strom versorgen? Und wie schaffen wir das, ohne Kompromisse bei der Versorgungssicherheit einzugehen?

Ein ausgeklügeltes Zusammenspiel zwischen Verbrauchern, Produzenten und Energieversorgern ist notwendig. Dafür müssen Rollen neu definiert und wir, die Kunden, aktiv involviert werden. Welche Rolle nehmen Energieversorgungsunternehmen ein, wenn mehr und mehr Strom direkt bei den Verbrauchern produziert wird? Sind Hausbesitzer bereit, mit ihren Solar- und Speicheranlagen nicht nur ihren Eigenverbrauch zu optimieren, sondern auch Flexibilität für das Gesamtsystem anzubieten? Wie motiviert man Elektroautofahrer, nicht genau dann ihr Auto zu laden, wenn schon alle Haushalte kochen, waschen und netflixen? Diese Fragen, aber vor allem auch Lösungsansätze und Pilotprojekte, möchte ich Ihnen in den nächsten Kolumnen näherbringen. Denn Generation X, Y, Z war gestern – vor uns liegt Generation E.
 
Prof. Dr. Merla Kubli

zurück zur Übersicht
  • Umzug melden  
  • Störung melden  
  • Downloadcenter  
  • Installationskontrolle EV  
  • Planauskunft  
  • Formulare WV  
Notfall: 24 Std. 365 Tage
  • Energie Opfikon AG
  • Schaffhauserstrasse 121
  • 8152 Opfikon
  • Tel 043 544 86 00
  • info@energieopfikon.ch
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
© 2025 Energie Opfikon AG
  • Sie finden uns auf: