• Über uns
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Über uns
    • Für Opfikon da
    • Mitarbeitende
    • Verwaltungsrat
    • Sponsoring
    • Öffnungszeiten
  • Aktuell
  • Betriebsunterbruch
  • Kundenportal
  • Jobs
  • Download-Center
  • Strom
  • Erneuerbare Energien
  • Wärme und Kälte
  • Wasser
  • Service
  • Strom
    • Übersicht
    • Stromprodukte
    • Stromkennzeichnung
    • Strompreise 2024
    • Strompreise 2025
    • Strompreise 2026
    • Tarifzeiten
    • Netzdienlicher Quartier­batteriespeicher
  • Erneuerbare Energien
    • Übersicht
    • Fachbeiträge
    • Öffentliche Beleuchtung
    • Nachhaltigen Strom produzieren mit der Opfiker Sonne
    • Strom selber produzieren
    • Rücklieferungsvertrag (HKN)
    • Wärmepumpen
    • Energiefonds Opfikon (EnFO)
    • Öffentliche Ladestationen
    • Sponti-Car
    • Energiepfad Opfikon entdecken
  • Wärme und Kälte
    • Übersicht
    • Anschlussmöglichkeiten in den Einzugsgebieten
    • Information Anschlussmöglichkeit an das Wärme- und Kältenetz
  • Wasser
    • Übersicht
    • Qualität
    • Abwasser
    • Preise und Gebühren
    • Reglemente
    • Gruppenwasser­versorgung Vororte und Glattal
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Service
    • Übersicht
    • Downloadcenter
    • eBill – weil digital das Leben einfacher macht
    • Installationskontrolle EV
    • Kundendienst
    • Mieterwechsel, Umzugs- / Wegzugsmeldung
    • Plan- und Datenbezüge
    • Wasserversorgung Formulare und Downloads
  • Öffnungszeiten
  • Onlineschalter
  • Umzug melden
  • Notfall: 24 Std. 365 Tage
  • Übersicht
  • Fachbeiträge
  • Öffentliche Beleuchtung
  • Nachhaltigen Strom produzieren mit der Opfiker Sonne
  • Strom selber produzieren
  • Rücklieferungsvertrag (HKN)
  • Wärmepumpen
  • Energiefonds Opfikon (EnFO)
  • Öffentliche Ladestationen
  • Sponti-Car
  • Energiepfad Opfikon entdecken
  • Home
  • Strom selber produzieren
  • Wir fördern die Produktion von Solarstrom. Mehr dazu erfahren sie unter Förderungsprogramm

Richtlinien zur Förderung alternativer Energieerzeugungsanlagen und der rationellen Elektrizitätsanwendung

Die neue Richtlinie der Energie Opfikon AG zur Förderung von alternativen Energieerzeugungsanlagen und der rationellen Elektrizitätsanwendung berücksichtigt das Förderprogramm Energie der Baudirektion des Kantons Zürich (Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft AWEL) sowie die Eidgenössischen Förderbeiträge für Pilotprojekte und Forschung.

Die neue Richtlinie berücksichtigt weiter den Entwurf des Stromversorgungsgesetzes StromVG, insbesondere im Hinblick auf die beabsichtigte Liberalisierung des Strommarktes.

Wichtiges in Kürze

Mit den Förderbeiträgen wird die effiziente und umweltschonende Energienutzung bzw. Energieversorgung auf dem Gebiet der Stadt Opfikon unterstützt.

Die Förderbeiträge sind eine Tätigkeit aus dem Massnahmenplan der Energiestadt Opfikon. Die Beitragshöhe richtet sich nach den Bestimmungen dieser Richtlinien, der Förderungswürdigkeit des einzelnen Projektes sowie nach der Höhe der zur Verfügung stehenden Geldmittel.

Die Förderung erfolgt in Form einer einmaligen Ausrichtung eines Investitionsbeitrages. Die Beitragsgewährung kann mit Bedingungen und Auflagen verknüpft werden.

Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf einen Förderbeitrag.

Zuständig für die Ausrichtung der Beiträge ist die Geschäftsleitung der Energie Opfikon AG. Der Entscheid der Geschäftsleitung ist abschliessend.
Mehr Informationen finden Sie in diesem PDF: Richtlinien zur Förderung alternativer Energieerzeugungsanlagen und der rationellen Elektrizitätsanwendung
Zurück zur Übersicht
  • Umzug melden  
  • Störung melden  
  • Downloadcenter  
  • Installationskontrolle EV  
  • Planauskunft  
  • Formulare WV  
Notfall: 24 Std. 365 Tage
  • Energie Opfikon AG
  • Schaffhauserstrasse 121
  • 8152 Opfikon
  • Tel 043 544 86 00
  • info@energieopfikon.ch
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
© 2025 Energie Opfikon AG
  • Sie finden uns auf: